Aller au contenu

Verbalsubstantiv

Alöndö na Wiktionary

Yângâ tî Zâmani[Sepe]

Pandôo [Sepe]

Verbalsubstantiv \vɛʁˈbaːlˌzʊpstantiːf\ linô wâwa

  1. pandölî
    • Die Wortwurzel von Verbalsubstantiven ist ein Verb.
    • „In anderen Sprachen und in früheren Sprachzuständen gibt es außerdem noch ein Gerundiv, das sogenannte Participium necessitatis (Partizip der Notwendigkeit; Angabe, daß das im Verb Ausgedrückte getan werden muß) und das Gerundium, ein zugehöriges Verbalsubstantiv.“ — (Elmar Seebold, Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache , 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, page=XXXV)
    • „In diesem Zusammenhang konstruieren alle vier WR-Stilautoren den Gegensatz gutes Zeitwort (- schlechtes Hauptwort), wobei sie sich bei der Diskussion von Hauptwörtern meist auf Verbalsubstantive beziehen.“— (Claudia Law, Sprachratgeber und Stillehren in Deutschland (1923-1967) , dïköngö-mbëtï na 2022-01-25 → dîko mbëtï)

Âmbupa-babâ[Sepe]

Âmbupa-môlengê[Sepe]

  1. Glück, Stichwort: „Verbalsubstantiv“