Aperitif
Apparence
:
Pandôo
[Sepe]Aperitif \apeʁiˈtiːf\ linô kôlï
- dedêe ngû
- Als Aperitif nehmen wir einen Cynar.
- „Den Kunden seines Nobelrestaurants Vertigo werde er überdies auch weiterhin ein gutes Glas als Aperitif anbieten“— (Christian Tenbrock, „Die Nöte der Halbstarken“ na Die Zeit (online) , 5 Mbängü 2009, dïköngö-mbëtï na 28 Nyenye 2013, 11/2009 → dîko mbëtï)
- „Sie wird automatisch zum Aperitif serviert und verfolgt einen bis zum Digestiv.“— (Pascale Hugues, Deutschland à la française , Rowohlt, 2017;Reinbek, 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, lêmbëtï 145)
- „Es war vor dem Abendessen, ich saß zu einem Aperitif an der Bar, meine Frau war noch mit der kosmetischen Vorbereitung oben auf dem Zimmer beschäftigt, die beiden Kinder tranken Coca-Cola und ich ein Glas Sekt.“— (Hellmuth Karasek, Das find ich aber gar nicht komisch (Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze), Quadriga, Köln, 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, lêmbëtï 46)
- „Ich mußte ihn auf der Stelle versöhnen und lud ihn zu einem Aperitif ein.“— (Anna Seghers, Transit , Süddeutsche Zeitung, 1951;München, 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, lêmbëtï 107)
Âkpalêtôngbi
[Sepe]- Apéro (1)
Paronymes
[Sepe]- Appetizer (1)
Âmbupa-babâ
[Sepe]- Getränk (1)
Âmbupa-môlengê
[Sepe]- ↑ Modèle:Lit-Ammon: Variantenwörterbuch, Seite 47, im Eintrag „Aperitif“ der Hinweis „auch in der Form Apéritif.“