Aller au contenu

Plunder

Alöndö na Wiktionary

Yângâ tî Zâmani[Sepe]

Pandôo [Sepe]

Plunder \ˈplʊndɐ\ linô kôlï

  1. bübä yê
    • Diesen Plunder können wir wohl wegwerfen.
    • „Kurt warf sich über den wertlosen Plunder und deckte ihn mit seinem Körper zu; er hielt es für seine Pflicht, die heruntergekommenen Symbole einer vergangenen Zeit vor seiner Schwester zu retten.“— (Arno Surminski, Kudenow oder An fremden Wassern weinen , Hoffmann und Campe, Hamburg, 1978, lêmbëtï 24)
    • „Auf dem Dachboden stand bald noch mehr Plunder und Gedöns rum als im Keller.“— (Gerhard Henschel, Kindheitsroman , Hoffmann und Campe, Hamburg, 2004, ISBN 3-455-03171-4, lêmbëtï 482)
    • „Wie durch Magie erhielten die verstaubten Sammlungen von Plunder und altem Kram zu einer bestimmten Stunde Leben.“— (Erich Maria Remarque, Das gelobte Land , Kiepenheuer & Witsch, Köln, 1998, ISBN 3-462-02695-X, lêmbëtï 63) Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
    • „Er fand die Stiefel zwischen Plunder und versteckte sie unter einem Dornbusch vierzehn Tage lang, ehe er weglief.“— (Halldór Laxness, Islandglocke , Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1943-1946;Frankfurt/Main, 1975, ISBN 3-518-06728-1, lêmbëtï 107)
  2. ...
    • „Als Plunder oder manchmal auch als Deutscher Plunder werden kleine Gebäcke aus Plunderteig bezeichnet.“— (lebensmittellexikon  → dîko mbëtï)

Âpendâsombere[Sepe]

Paronymes[Sepe]

Âmbupa-babâ[Sepe]

Âmbupa-môlengê[Sepe]